Lerngang Biotop

Zusammenfassung Modul / Lerngang Biotop im Winter am 17.01.2025
mit der 4.Klasse


Das Modul „Biotop“ am 17.01.2025 stand unter dem Thema „Überwinterungsstrategien
von Pflanzen, Tieren und Wasserlebewesen“.


Zu Beginn erarbeiteten wir gemeinsam was die kalte Jahreszeit kennzeichnet und vor
welchen Herausforderungen Pflanzen und Tiere im Winter stehen.
Zuerst wurde das Thema „Überwinterungsstrategien von Pflanzen“ besprochen.
Die Schulkinder durften sich verschiedene Zweige von immergrünen Pflanzen anschauen
und lernten, wie sich diese Pflanzen vor der Kälte schützen. Anhand von Laubbaum-
zweigen war gut zu sehen, dass diese Pflanzen über Winter keine Blätter mehr besitzen
und die neuen Triebe in Knospen versteckt und gut geschützt sind. Auch die
Überwinterung von mehrjährigen, zwei- und einjährigen Pflanzen, sowie Zwiebelpflanzen
wurde besprochen. Bilder, Samen und eine Zwiebel dienten als Anschauungsmaterial. Auf
einem Arbeitsblatt könnten die Kinder alles Gelernte noch einmal wiederholen.
In der zweiten Stunde ging es um die Überwinterungsstrategien von Tieren. Die Kinder
erarbeiten in Gruppenarbeit anhand von Infotexten und Beispieltieren die einzelnen
Strategien - Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre, Zugvögel und winteraktive Tiere.
Danach stellte jede Gruppe ihre Strategie und die entsprechenden Tiere, die so den
Winter verbringen, vor.


Anschließend haben wir den Lerngang zum Biotop durchgeführt. Vor Ort haben wir über
Fische, Amphibien und andere kleinere Tiere (Libellen etc.) gesprochen und wie
unterschiedlich sie den Winter überstehen. Anhand eines Schaubildes erklärte ich ihnen
die Temperaturunterschiede eines Gewässers im Sommer und Winter und was das für
Auswirkungen auf die Wasserlebewesen hat. Ist ein Gewässer tief genug, dann bleibt das
Wasser im Untergrund konstant bei 4 Grad Celsius und bietet somit die optimale
Temperatur zur Überwinterung von Fischen, auch wenn wahrscheinlich in unserem
Gewässer, aufgrund der zu geringen Tiefe, keine Fische leben. Aufgrund der recht
frostigen Bedingungen in den Tagen davor, war das Biotop vollständig zugefroren und die
Kinder konnten die Eisfläche betreten. Einzelne Eisteile am Rand konnten
herausgebrochen werden, um nach der Eisdicke zu schauen. Die Kinder waren sehr
erstaunt, wie dick das Eis war. Nach diesem frostigen Erlebnis und ein paar feuchten
Hosenbeinen haben wir zusammen den Rückweg zur Schule angetreten.